Umzug nach Dubai: Leitfaden für Fahrzeug- und Möbelimport

Wie transportiere ich mein Umzugsgut und Fahrzeug in die VAE?
Dubai zieht aufgrund seiner wachsenden Wirtschaft und seines hohen Lebensstandards immer mehr Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Ein Umzug in ein anderes Land bringt jedoch viele Herausforderungen und Fragen mit sich. Eine der häufigsten betrifft die Organisation und Durchführung des Transports persönlicher Güter, insbesondere von Autos und Möbeln, in die VAE. Zudem erfordert das Planen eines solchen Umzugs eine sorgfältige Vorbereitung und Kenntnis der lokalen Bestimmungen. Dieser Leitfaden soll dabei helfen, den Umzugsprozess besser zu verstehen und zu erleichtern.
Transport von Möbeln: Lohnt es sich einen Container nach Dubai zu verschiffen?
Wenn der Gedanke an die Auswanderung und dem damit verbundenen Umzug nach Dubai aufkommt, steht schnell die Frage im Raum, ob es sinnvoll ist, den eigenen Hausrat mitzunehmen. Der nachfolgende Leitfaden zeigt auf, wie die Verschiffung eines Containers nach Dubai abläuft, welche Alternativen es gibt und beantwortet zudem mögliche Fragen, die in diesem Zusammenhang aufkommen könnten.
1. Sorgfältige Planung
Ein Umzug in ein anderes Land erfordert weit mehr Planung als ein inländischer Umzug. Eine umfassende Inventur aller Gegenstände ist der erste Schritt. Durch diese erhält man einen Überblick über die Menge und Art der zu transportierenden Gegenstände, was entscheidend für die Budgetplanung und Auswahl des Transportmittels ist. Es ist ratsam, nur unverzichtbare und wertvolle Gegenstände mitzunehmen, da der Transport und die Verschiffung kostenintensiv sein können.
TIPP: Es ist oft kostengünstiger die Gegenstände im Heimatland zu verkaufen und in den VAE neu zu kaufen. Besonders elektronische Geräte und Möbel sind in den Emiraten meist günstiger.
2. Die Wahl des richtigen Spediteurs
Bei einem internationalen Umzug ist die Auswahl eines vertrauenswürdigen Spediteurs von entscheidender Bedeutung. Dieser sollte Erfahrung im Umgang mit Umzügen nach Dubai haben. Eine gründliche Recherche ist hier unerlässlich:
- Online-Bewertungen und Foren: Diese bieten oft echte Kundenbewertungen und können Hinweise auf die Zuverlässigkeit und Professionalität des Unternehmens geben.
- Persönliche Empfehlungen: Menschen, die bereits nach Dubai umgezogen sind, können wertvolle Tipps und Empfehlungen geben.
- Kostenvoranschläge: Es ist immer empfehlenswert, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um die besten Preise und Dienstleistungen zu vergleichen.
Wir empfehlen folgende Spediteure, die von Deutschland in die Vereinigten Arabischen Emirate Container verschiffen:
- Pangaea CargoSpeditionsgesellschaft mbH
- MTL-Umzüge Möbel Transport Lagerservice GmbH
- NAVTRANS Global Reloction Service GmbH
3. Verpackung und Vorbereitung
Beim internationalen Umzug ist die richtige Verpackung von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Überlegungen:
- Selbstverpackung: Diese Option spart Geld, erfordert jedoch Zeit und das richtige Verpackungsmaterial. Es ist wichtig, zerbrechliche Gegenstände sorgfältig zu verpacken und Kartons deutlich zu beschriften.
- Professionelle Verpackung: Spezialisierte Umzugsunternehmen bieten oft Verpackungsdienstleistungen an. Sie verwenden Materialien von höchster Qualität und stellen sicher, dass die Güter sicher und effizient verpackt sind.
4. Containeroptionen: Welche Größe und welcher Typ?
Je nach Menge und Art der Gegenstände gibt es unterschiedliche Containeroptionen:
- 20-Fuß-Container: Geeignet für den Umzug von kleineren Wohnungen oder Studios.
- 40-Fuß-Container: Bietet Platz für den Umzug eines größeren Haushalts oder eines Einfamilienhauses.
- Geteilter Container: Wenn die Menge der Gegenstände nicht ausreicht, um einen Container zu füllen, ist es möglich, den Platz mit anderen zu teilen. Dies reduziert die Kosten, erfordert jedoch eine sorgfältige Koordination.
5. Versicherung: Warum und welcher Typ?
Der internationale Versand birgt Risiken wie Beschädigung, Verlust oder Diebstahl. Daher ist es empfehlenswert, eine Umzugsversicherung abzuschließen. Es gibt zwei Haupttypen:
- All-Risk-Versicherung: Bietet den umfassendsten Schutz und deckt alle Risiken ab, die während des Transports auftreten können.
- Totalverlustversicherung: Deckt nur den Totalverlust der versandten Güter ab.
6. Zoll und Einfuhrgebühren in Dubai: Was sollte man wissen?
Die Einfuhr von Haushaltsgütern nach Dubai ist in der Regel zollfrei, vorausgesetzt, die Gegenstände sind gebraucht und für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Es ist jedoch unerlässlich, alle Rechnungen und Dokumente bereitzuhalten, da der Zoll den Wert der Gegenstände überprüfen kann.
7. Elektrische Geräte: Kompatibilität und Überlegungen
Dubai verwendet einen 230V, 50Hz Stromsystem mit einem dreipoligen, britischen Steckertyp. Es ist sicherzustellen, dass mitgebrachte elektrische Geräte kompatibel sind. Andernfalls benötigt man einen Transformator oder einen Adapter.
8. Ankunft in Dubai: Was dann?
Nachdem der Container in Dubai ankommt, muss er vom Hafen oder Flughafen abgeholt werden. Viele Spediteure bieten einen "Tür-zu-Tür"-Service an, bei dem sie den Transport vom Ausgangspunkt bis zum endgültigen Bestimmungsort in Dubai übernehmen. Zudem bieten einige Umzugsunternehmen auch einen Auspackservice, der den Prozess beschleunigt und stressfreier gestaltet.
Wie lange beträgt die Lieferzeit eines Containers von Deutschland nach Dubai?
Je nach gewählter Versandmethode und Ausgangspunkt kann die Lieferzeit variieren. In der Regel dauert der Seetransport 4-6 Wochen. Viele Spediteure bieten eine Sendungsverfolgung an, mit der man den Status und Standort der Lieferung in Echtzeit überprüfen kann.
Lohnt es sich Möbel und elektrische Geräte nach Dubai zu verschiffen?
In der Regel lohnt es sich nicht, Möbel per Container nach Dubai zu verschiffen. Die Kosten für einen solchen Transport können erheblich sein, insbesondere wenn man die damit verbundenen Formalitäten und potenziellen Zollgebühren berücksichtigt. Dubai bietet eine breite Palette von Möbelläden und Einrichtungshäusern, die sowohl qualitativ hochwertige als auch preisgünstige Möbel und Einrichtungsgegenstände anbieten. Zu den bekannten Marken gehört auch IKEA, das in Dubai stark vertreten ist. Abgesehen von Möbeln ist es auch einfach, elektrische Geräte wie Waschmaschinen, Herde und Kühlschränke zu erschwinglichen Preisen zu erwerben. Daher ist es oft günstiger und bequemer, nach der Ankunft in Dubai sich neu einzurichten.
TIPP: In Dubai gibt es zahlreiche Immobilien, die bereits vollständig möbliert sind. Diese Wohnungen und Häuser, die sowohl zur Miete als auch zum Kauf angeboten werden, eignen sich hervorragend für den Start in den Emiraten.
Pakete mit DHL nach Dubai versenden
Neben der Option, Gegenstände in Containern zu verschiffen, gibt es für kleinere und weniger sperrige Objekte die Möglichkeit, diese als internationale Pakete mit DHL zu versenden. Diese Methode eignet sich besonders für Sendungen mit einem Gewicht von bis zu 31,5 kg. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein Postfachsystem (P.O. Box) nutzen. Um sicherzustellen, dass die Sendung korrekt und zeitnah zugestellt wird, ist es ratsam, vor dem Versand eine P.O. Box bei der Emirates Post zu mieten. Diese Boxen sind die primäre Adresse für alle eingehenden Postsendungen und Pakete, wodurch die Zustellung effizient und geordnet abgewickelt wird. Vor dem Versand mit DHL sollte also sichergestellt werden, dass eine gültige P.O. Box-Adresse vorhanden ist, um mögliche Komplikationen bei der Zustellung zu vermeiden.
Folgendes ist beim Versand von Pakten nach Dubai mit DHL zu beachten:
- In der Empfängeranschrift unbedingt die P.O. Box Nummer angeben
- Eine gültige VAE-Mobilnummer angeben, um bei der Ankunft des Pakets informiert zu werden
- Eine sorgfältig ausgefüllte Zollinhaltserklärung CN23 bzw. CN22 beifügen in englischer Sprache (auch online möglich)
- Es kann eine Einfuhrsteuer (VAT) von 5 % auf den Wert des Paketinhalts anfallen
- Die Lieferzeit der Pakete dauert i.d.R 10-16 Tage
- Das Paket kann bei der Emirates Post selbst abgeholt oder gegen eine geringe Gebühr nach Hause geliefert werden
Fahrzeugüberführung nach Dubai
Das Verschiffen eines Fahrzeugs nach Dubai erfordert sorgfältige Planung und Kenntnis der örtlichen Bestimmungen und Vorschriften. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung von erfahrenen Dienstleistern kann jedoch sichergestellt werden, dass ein Auto sicher und effizient an seinen neuen Bestimmungsort gelangt.
Gründe für die Fahrzeugüberführung nach Dubai
Dubai bietet ein gut entwickeltes Straßennetz und ist stark auf den Automobilverkehr ausgerichtet. Zudem sind die Kraftstoffpreise in den VAE vergleichsweise niedrig, was den Betrieb eines eigenen Autos finanziell attraktiv macht.
Voraussetzungen für die Überführung bzw. den Import eines Autos in die VAE
Vor einer Fahrzeugüberführung nach Dubai sind folgende Punkte zu beachten:
- Gültiger Wohnsitz: Ein gültiger Aufenthaltsstatus in den VAE ist notwendig, um ein Auto einzuführen und zu registrieren.
- Typ und Standards des Fahrzeugs: Das Fahrzeug muss den technischen Standards und Vorschriften der VAE entsprechen.
- Linkslenker: In den VAE gilt der Rechtsverkehr, daher sind nur Linkslenker-Fahrzeuge zulässig.
- Rechtslenker: Fahrzeuge mit einer Rechtslenkung dürfen in den VAE nur geführt werden, wenn diese 25 Jahre oder älter sind und keine Beschädigungen aufweisen.
- Alter des Fahrzeugs: In der Regel dürfen Fahrzeuge, die älter als 10 Jahre sind, nicht ohne eine Sondergenehmigung der RTA eingeführt werden.
Erforderliche Dokumente und Zertifikate für den Import eines Autos in die VAE
Für den reibungslosen Ablauf des Importprozesses sind folgende Dokumente notwendig:
- Zulassungsbescheinigung in Original: Diese sollte aus dem Herkunftsland des Fahrzeugs stammen.
- Fahrzeugrechnung/-kaufvertrag in Original: Diese sollte den Besitz und den Wert des Fahrzeugs belegen.
- Konformitätszertifikat: Ein Dokument, das die Übereinstimmung des Fahrzeugs mit den technischen Anforderungen der VAE bestätigt.
- Pass-und Visumkopie: Zur Überprüfung der Identität und des Aufenthaltsstatus.
- Führerschein in den VAE
- Versanddokumente: Beispielsweise der Frachtbrief und eine Packliste.
- Versicherungsnachweis: Dieser sollte den Transportzeitraum und die erste Zeit nach Ankunft in den VAE abdecken.
Leitfaden zur Einfuhr eines Fahrzeugs in die VAE
1. Verschiffung
- Auswahl eines Speditionsunternehmens: Ein Unternehmen mit Erfahrung in der Verschiffung nach Dubai ist zu bevorzugen.
Wir empfehlen folgende Spediteure, die von Deutschland in die Vereinigten Arabischen Emirate Fahrzeuge verschiffen:
- Pangea CargoSpeditionsgesellschaft mbH
- ITO Möbeltransport GmbH
- Vorbereitung des Fahrzeugs: Alle persönlichen Gegenstände sind zu entfernen; das Fahrzeug sollte sauber und in gutem Zustand sein.
- Zollformalitäten: Sowohl im Abgangshafen als auch bei Ankunft in den VAE sind Zollformalitäten zu erledigen.
- Versicherung der Verschiffung: Der Schutz des Fahrzeugs während des Versands ist unerlässlich. Eine Transportversicherung deckt typischerweise Schäden während des Transports, Diebstahl und mögliche Schäden beim Entladen ab.
2. Abholung des Fahrzeugs in den VAE
Sobald das importierte Fahrzeug die VAE erreicht, erfolgt die Verzollung an den Einreisepunkten wie Jebel Ali Free Zone, Port Rashid oder Port Zayed, abhängig vom Emirat. Dieser Prozess umfasst:
- Inspektion des Containers
- Entrichtung der Zölle (5 % auf den Wert des Wagens)
- Entrichtung der Einfuhrsteuer
- Durchführung einer Fahrzeuginspektion durch die RTA
- Erhalt einer vorübergehenden Einfuhrgenehmigung
Berechnung der Einfuhrsteuer für das importierte Fahrzeug
Um die mit der Einfuhr eines Fahrzeugs in die VAE verbundenen Kosten zu verstehen, sollte man wissen, wie die Einfuhrsteuer berechnet wird. Diese Steuer basiert auf dem CIF-Wert (Cost, Insurance and Freight) des Fahrzeugs, der die Kosten für dasFahrzeug, die Versandkosten und die Versicherungsgebühren beinhaltet. Die Einfuhrsteuer setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Wert des Fahrzeugs: Dieser entspricht dem Preis, der für das Fahrzeug im Herkunftsland gezahlt wurde.
- Transportkosten: Ein Kostenvoranschlag eines Transportunternehmens für den Transport des Fahrzeugs vom Herkunftsland in die VAE gibt Aufschluss darüber.
- Versicherungskosten: Ein Kostenvoranschlag für die Versicherung der Sendung ist erforderlich, da das Fahrzeug während des Transports versichert sein sollte.
- CIF-Wert: Durch Addition des Wertes des Fahrzeugs, der Transportkosten und der Versicherungsgebühren ergibt sich der CIF-Gesamtwert.
- Zollsatz anwenden: Durch Multiplikation des CIF-Wertes mit dem Zollsatz (üblicherweise 5 % für die meisten Länder) lässt sich die gesamte Einfuhrsteuer ermitteln.
Für die Steuerberechnung kann folgende Formel verwendet werden: (Fahrzeugwert +Versandkosten + Versicherung) x Zollsatz
Beispiel: Bei einem Fahrzeugwert von 50.000 AED, Versandkosten von 10.000 AED und einer Versicherungsgebühr von 2.000 AED beträgt der CIF-Wert 62.000 AED. Bei einem Zollsatz von 5 % beläuft sich die Einfuhrsteuer auf 3.100 AED (ca. 775 €).
3. Anmeldung und Versicherung des importierten Fahrzeugs in den VAE
Nachdem die Zollabfertigung abgeschlossen ist, muss das Fahrzeug bei der RTA angemeldet und eine Versicherung abgeschlossen werden. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
- Prüfung und Inspektion des Fahrzeugs in einer von der RTA zugelassenen Prüfstelle
- Abschluss einer gültigen Kfz-Versicherung für die VAE
- Zahlung der Service- und Zulassungsgebühren und Erhalt von einer VAE-Fahrzeugzulassungskarte und eines Nummernschilds
4. Prüfung von importierten Fahrzeugen
Damit importierte Fahrzeuge auf den Straßenverkehr zugelassen werden, müssen diese müssen eine von der RTA genehmigte Fahrzeuginspektion durchlaufen, die u.a. folgende Aspekte abdeckt:
Sicherheitsmerkmale: Es wird geprüft, ob das importierte Fahrzeug mit wesentlichen Sicherheitsmerkmalen wie funktionsfähigen Sicherheitsgurten und Airbags ausgestattet ist. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind für den Schutz der Insassen im Falle eines Unfalls von entscheidender Bedeutung und gewährleisten, dass das Fahrzeug den Sicherheitsvorschriften der VAE entspricht.
Einhaltung der Emissionsvorschriften: Um die Luftqualität zu schützen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren, setzen die VAE strenge Emissionsstandards für Fahrzeuge durch. Importierte Fahrzeuge durchlaufen eine Abgasprüfung, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Normen entsprechen. Die Fahrzeuge müssen die festgelegten Kriterien erfüllen, um auf den Straßen der VAE fahren zu dürfen.
Allgemeine Verkehrstauglichkeit: Die Prüfung bewertet auch die allgemeine Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs. Das Ziel ist zu gewährleisten, dass das Fahrzeug in einem guten Zustand und für den Gebrauch auf öffentlichen Straßen geeignet ist. Dabei stehen die Federung, das Bremssystem und andere wichtige Komponenten des Fahrzeugs im Mittelpunkt, um ein sicheres und zuverlässiges Fahren zu sichern.
Die Inspektion muss von einer Fahrzeugprüfstelle durchgeführt werden, die von RTA genehmigt ist. Die drei staatlich anerkannten Fahrzeugprüfstellen sind:
Wie lange dauert es ein Auto nach Dubai zu überführen?
Die Überführung eines Autos nach Dubai erfolgt in der Regel per Schiff und nimmt etwa 4 Wochen in Anspruch. Nach Ankunft des Fahrzeugs in Dubai müssen diverse administrative Schritte eingeleitet werden. Dazu zählen die Registrierungen bei den zuständigen Behörden und eine obligatorische Inspektion des Fahrzeugs. Diese Prozesse können zusätzlich 3 bis 5 Wochen in Anspruch nehmen. Somit sollte man insgesamt mit einem Zeitraum von 7 bis 9 Wochen rechnen, bis das Fahrzeug vollständig in Dubai überführt und einsatzbereit ist.
Lohnt es sich ein Auto nach Dubai zu verschiffen?
Ob sich die Überführung eines Fahrzeugs in die VAE lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Zustand des Fahrzeugs spielen auch der Wert des Fahrzeugs, die genauen Kosten der Überführung und die beabsichtigte Nutzungsdauer eine entscheidende Rolle. Während ein neuwertiges oder spezielles Fahrzeug, das in den VAE nicht verfügbar ist, die Kosten rechtfertigen könnte, ist es in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoller, das Auto im Heimatland zu verkaufen und ein neues in den VAE zu erwerben.
Sind Autos in Dubai günstiger als in Deutschland?
Autos in Dubai können im Vergleich zu Deutschland tatsächlich günstiger sein. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Preisgestaltung bei. Zum einen sind die Benzinpreise in den VAE deutlich niedriger, was den Betrieb eines Fahrzeugs erschwinglicher macht. Zum anderen sind Gebrauchtwagen in den VAE oftmals preiswerter als in Ländern wie Deutschland oder Österreich. Darüber hinaus ist die KFZ-Versicherung in den VAE im Vergleich zu Deutschland tendenziell günstiger. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Mehrwertsteuer: Beim Kauf eines Fahrzeugs in den VAE beträgt diese nur 5 %, während sie in Deutschland 19 % ausmacht. Dies kann erhebliche Unterschiede im Endpreis eines Neufahrzeugs bedeuten.
Ist der deutsche Führerschein in Dubai gültig?
In Dubai dürfen Touristen mit einem EU-Führerschein fahren, solange sie ein Touristenvisum besitzen. Für Personen, die jedoch einen längeren Aufenthalt in den VAE planen, wie Expats, ist es erforderlich, ihren bestehenden Führerschein in einen VAE-Führerschein umschreiben zu lassen. Für die Umschreibung ist keine zusätzliche theoretische oder praktische Fahrprüfung notwendig. Es ist lediglich ein Sehtest bei einem RTA-geprüften Optiker durchzuführen.
Ein Umzug nach Dubai erfordert sorgfältige Planung und Organisation. Durch die Wahl des richtigen Spediteurs, die sorgfältige Verpackung und Vorbereitung der Gegenstände und die Berücksichtigung aller logistischen Aspekte kann dieser Übergang jedoch nahtlos und ohne größere Hindernisse erfolgen. Es lohnt sich, in eine gründliche Vorbereitung zu investieren, um späteren Stress und unerwartete Kosten zu vermeiden. Trotz der Möglichkeit, eigene Güter zu importieren, zeigt die Erfahrung, dass es sich aus Kostengründen oft lohnt, sich in Dubai neu einzurichten und vor Ort zu investieren.